Veranstaltungshinweis: Der 1967-Krieg, 50 Jahre danach: Die deutsche Perspektive

Gerne weisen wir auf folgende Veranstaltung des New Israel Fund Deutschland hin. Zeit und Ort: Dienstag, 20. Juni, 19:00 im Roten Rathaus Berlin. AphorismA wird ebenfalls mit einem Büchertisch vertreten sein.
000f525a-7d8b-4bc9-8efa-4f058f1f08ea
Der 1967-Krieg, 50 Jahre danach: Die deutsche Perspektive
Eine Veranstaltung des New Israel Fund Deutschland in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin
Dienstag, 20. Juni 2017, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr), Großer Saal, Rotes Rathaus Berlin
Die Veränderungen des Juni 1967 prägen den Nahen Osten bis auf den heutigen Tag. Nachdem das Westjordanland und Ostjerusalem im Zuge des Sechs-Tage-Kriegs von Israel erobert wurden, befindet sich das Land in einer mittlerweile 50jährigen, völlig erstarrten Realität – geprägt von Gewalt und immer wieder scheiternden Friedensbemühungen auf beiden Seiten. Diese Realität wird zunehmend auch zum zentralen Gegenstand der deutsch-israelischen Beziehungen.
Welchen Einfluss hat der Krieg auf die israelische Zivilgesellschaft, deren Sicherheit laut Angela Merkel „zur deutschen Staatsräson“ gehört? Wie gehen Politik, Medien und Zivilgesellschaft in Deutschland mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt um? Darf die Bundesrepublik sich vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Vergangenheit einmischen – oder ist es nicht sogar vielmehr ihre Pflicht, gerade aufgrund dieser Vergangenheit?
Anlässlich des 50. Jahrestages des Krieges lädt der New Israel Fund-Deutschland (NIF) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin in das Berliner Rathaus am 20. Juni ein, um diese und weitere Fragen anzugehen. Der NIF ist die führende israelische Organisation zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten in Israel und ist seit 2014 auch in Deutschland vertreten.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter diesem LINK oder per Mail an koordinator@nif-deutschland.de

Zur Verabschiedung von Mitri Raheb als Pfarrer der Lutherischen Weihnachtsgemeinde in Bethlehem

Dank und gute Wünsche für die zukünftige Arbeit…
Mitri Rahebs letzter Gottesdienst als Pfarrer der Lutherischen Weihnachtsgemeinde in Bethlehem findet sich auch auf Youtube (ab Minute 24):
https://www.youtube.com/watch?v=Zw5xjX7QX58&feature=youtu.be
Die englische Übersetzung der Predigt findet sich untenstehend oder als PDF.
„Zur Verabschiedung von Mitri Raheb als Pfarrer der Lutherischen Weihnachtsgemeinde in Bethlehem“ weiterlesen

Ramadan karim….

Alles Gute für einen gesegneten Ramadan.
book cover-Handschrift

Streiten für die Versöhnung. Interview mit Raphael Nabholz in der ARD

Raphael Nabholz, Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe / Ziviler Friedensdienst und Mitarbeiter bei Combatants for Peace über seine Arbeit in Israel / Palästina.
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/gott-und-die-welt/videos/raphael_nabholz-hd-maks-100.html
In Zusammenarbeit mit den Combatants for Peace und Raphael Nabholz ist im Dezember 2016 Ausgabe 4 der Zeitschrift israel & palästina des diAk als Themenheft in Kalenderform entstanden.

Rose Ausländer zum 116. Geburtstag

Jerusalem
Jerusalem_Annäherung
Wenn ich den blauweißen Schal
nach Osten hänge
schwingt Jerusalem herüber zu mir
mit Tempel und Hohelied
Ich bin fünftausend Jahre jung
Mein Schal
ist eine Schaukel
Wenn ich die Augen nach Osten
schließe
schwingt Jerusalem auf dem Hügel
fünftausend Jahre jung
herüber zu mir
im Orangenaroma
Altersgenossen
wir haben ein Spiel
in der Luft

© Rose Ausländer – Erben

Das Gedicht ist dem Band Annäherung. Bilder und Collagen von Helga von Loewenich zu Gedichten von Rose Ausländer (Düsseldorf 2008) entnommen, der von der Rose Ausländer Stiftung (RAS) herausgegeben wurde. Das Rarissimum ist in wenigen Exemplaren noch bei AphorismA erhältlich. Weitere Werke der Dichterin, Antiquarisches und Publikationen der RAS der Dichterin finden sich hier.

Unser Frühjahrsprogramm ist online!

Im Katalog zum Frühjahrsprogramm bei AphorismA finden sich Neuerscheinungen aus der Reihe der Kleinen Texte, die neueste Nummer des Magazins israel&palästina, der Roman Wadi Milech sowie der Photoband zum Projekt ‚Zelt der Völker‘. Ebenso findet sich einiges Lesenswertes aus der Backlist.
cropped-apho_logo_13-jahre_fuerfb.jpg

Nachklapp zur Leipziger Buchmesse

Zurück von der Leipziger Buchmesse 2017 – im Gepäck viele Gespräche mit interessiertem Publikum, Diskussionen am Stand und sechs Buchvorstellungen unserer Autor(innen) (von denen einige die Gelegenheit zur Signierstunde nutzten). Vielen Dank an das Messeteam und die Veranstaltungsorte von „Leipzig liest“ – es waren fünf inspirierende und spannende Tage im Schnelldurchlauf!
Einige Impressionen vom Messestand und den Lesungen:

AphorismA auf der Leipziger Buchmesse – bei 'Leipzig liest' und auf dem Messegelände in Halle 3 / Stand E 408

Trauer um Ernst-Otto Czempiel

Barbara Dörrscheidt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Wir trauern um Ernst-Otto Czempiel. Mit ihm verliert die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ihren Gründungsvater und langjährigen spiritus rector. Er war der Doyen der deutschen Friedens­forschung und wird der Politikwissen­schaft fehlen.
Obwohl sich Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel – im Institut und darüber hinaus kurz als E.O. bekannt – bereits 2008 aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hatte, hinterlässt sein Tod eine große Leere. Er war für uns alle ein inspirierender, pointiert denkender und politisch engagierter Diskussions­partner, für viele ein verantwortungs­bewusster Doktorvater und für manche ein wundervoller Freund. Er bestimmte wissenschaftliche Debatten weit über die Grenzen der Friedens­forschung hinaus und wurde für viele auch in der Politik und in der Gesellschaft ein intellektueller Referenz­punkt.

Zur vollständigen Pressemitteilung