Rezension von "Atlas of Palestinian Rural Heritage"

100_775Wir freuen uns über die sehr schöne englischsprachige Rezension von Giuliano Mion in der Orientialistischen Literaturzeitung 112-2 (2017):

…this Atlas deserves a place on the bookshelves of all those who are interested in Near Eastern studies, not only because it is a beautiful volume, but also because it is an important and a helpful contribution to the knowledge of some traditions that nowadays are likely to disappear.

Das englisch-arabische Buch ist über unseren Online-Shop oder unter info@aphorisma.eu erhältlich.
 

Märchen im Gepäck / Backpacking Tales – Crowdfunding gestartet

Seit Oktober 2016 ist unter dem Dach des kleinen Berliner Verlags AphorismA etwas Neues zu entdecken – ein Projekt rund um arabische, mündlich überlieferte Märchen. Ziel ist die Vermittlung von Bildwelten arabischer Kunst und Kultur mit besonderem Blick auf die Kraft von Märchen, grenzüberschreitende Vorstellungswelten zu erschaffen. Die künstlerisch-pädagogischen Workshops sind Bühne für vier Illustratoren, die sich zeichnerisch, ästhetisch und diskursiv über Tradition, Moderne und die politisch wie soziale Dimension von Märchen austauschen. Aus diesen Erfahrungen erarbeiten die Illustrator(inne)n und die Projektpartner ein zweisprachiges illustriertes Märchenbuches, das von einem Audiobook und pädagogischem Material ergänzt wird. Dieses stellt schon während des Arbeitsphase ständig erweitertes Gesprächsangebot für junge Menschen und Schulklassen in Ägypten und Deutschland – als kreative Werkstatt, die weit über das einfache Märchenerzählen hinausgeht.

Das Buch ist das Ergebnis der einjährigen Beschäftigung aller Projektbeteiligten, die ihre Eindrücke, Ansichten, ihre kreative Arbeit und Ideen zu Text, Bildern und Botschaft der Märchenerzählungen in eine aufwendigen Publikation versammelt haben. Geschichten, Phantasie und die Kunst des (freien) Erzählens über die Grenzen der eigenen Sprach- und Bildwelten hinaus sind Grundlage für gegenseitiges Kennenlernen anderer Menschen sowie Empathie und Akzeptanz gegenüber ihnen und sich selbst. Die bezaubernden, schelmischen und ausgefallenen Bilder, die die noch unbekannten Geschichten begleiten, sind das Ergebnis eines interkulturell-künstlerischen Dialogs und ein Angebot zum Weiterspinnen und Erfinden eigener, neuer und alternativer Geschichten, Erzählungen und Bilder, die wohl heute mehr denn je gebraucht werden.

Um dieses Projekt, das nun in der Abschlußphase ist, zu Ende verwirklichen zu können, hat sich AphorismA entschlossen, für die Design- und die Druckkosten eine Crowdfunding-Kampagne zu starten, die nun freigeschaltet ist (Hier das Video zur Kampagne: https://vimeo.com/223758125).
Mit dieser Unterstützung werden wir das Ziel erreicht werden, die Publikation bis Ende des Jahres zu veröffentlichen. Zugleich bietet die Kampagne die Möglichkeit, die Workshopreihe, die bisher in Kairo, im ländlichen Brandenburg und in Berlin stattfand, bekannt zu machen.
Wir würden uns freuen, wenn das Projekt durch Ihren Beitrag erfolgreich sein könnte: verbreiten Sie die Nachricht vom Projekt in Ihren Netzwerken, unterstützen Sie es finanziell und kommen Sie mit uns im Gespräch. Wir werden Sie in den kommenden Wochen über den Stand der Kampagne auf dem Laufenden halten – sowohl auf Facebook, Twitter oder auf Instagram sowie über die Projektwebsite.

Vorhang auf für "Märchen im Gepäck"

Apho_Logo_Maerchen2
„Märchen im Gepäck“ versammelt sechs ungehörte palästinensische Märchen in einem deutsch-arabischen illustrierten Buch. Ziel ist die Vermittlung von Bildwelten arabischer Kunst und Kultur durch die grenzüberschreitende, assoziative Kraft von Märchen. Bühne frei für vier Illustrator(inn)en, die sich in Kreativworkshops mit Kindern, im Gespräch und in ihrer Buchgestaltung über die heutige Relevanz von Märchen austauschen – und ein ganz besonderes Lern- und Lesebuch entstehen lassen!
group photo Backpacking Tales
20170117_123404
Mehr Informationen zum Projekt:
Eine Crowdfunding-Kampagne ist gerade auf Startnext gestartet.
 
 

Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern

Leitlinien der Bundesregierung für Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung

Auf der Kabinettssitzung am 14. Juni 2017 hat die Bundesregierung die unter der Federführung des Auswärtigen Amts erstellten ‚Leitlinien der Bundesregierung für Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung‘ beschlossen. Sie treten an die Stelle des ‚Aktionsplans Zivile Krisenprävention‘ von 2004 und die ‚Leitlinien zum Engagement der Bundesregierung‘ in fragilen Staaten von 2012.
Das Thema ‚Zivile Krisenprävention‘ ist schon lange für AphorismA ein Thema (so in den Heften unserer Reihe Zivil oder militärisch? — Beiträge zur Debatte). Auch die neuen Leitlinien (hier der Text als PDF) werden wir in einer Publikation im Rahmen der Kleinen Texte begleiten.

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2017/06/2017-06-14-friedenspolitische-leitlinien.html;jsessionid=1830752FBC9654DDFEB622DA99E568E9.s6t1
Zu den Grundlagen der Krisenprävention auf den Seiten des Auswärtigen Amtes:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Friedenspolitik/Krisenpraevention/1_Grundlagen/Grundlagen_node.html
 

Veranstaltungshinweis: Der 1967-Krieg, 50 Jahre danach: Die deutsche Perspektive

Gerne weisen wir auf folgende Veranstaltung des New Israel Fund Deutschland hin. Zeit und Ort: Dienstag, 20. Juni, 19:00 im Roten Rathaus Berlin. AphorismA wird ebenfalls mit einem Büchertisch vertreten sein.
000f525a-7d8b-4bc9-8efa-4f058f1f08ea
Der 1967-Krieg, 50 Jahre danach: Die deutsche Perspektive
Eine Veranstaltung des New Israel Fund Deutschland in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin
Dienstag, 20. Juni 2017, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr), Großer Saal, Rotes Rathaus Berlin
Die Veränderungen des Juni 1967 prägen den Nahen Osten bis auf den heutigen Tag. Nachdem das Westjordanland und Ostjerusalem im Zuge des Sechs-Tage-Kriegs von Israel erobert wurden, befindet sich das Land in einer mittlerweile 50jährigen, völlig erstarrten Realität – geprägt von Gewalt und immer wieder scheiternden Friedensbemühungen auf beiden Seiten. Diese Realität wird zunehmend auch zum zentralen Gegenstand der deutsch-israelischen Beziehungen.
Welchen Einfluss hat der Krieg auf die israelische Zivilgesellschaft, deren Sicherheit laut Angela Merkel „zur deutschen Staatsräson“ gehört? Wie gehen Politik, Medien und Zivilgesellschaft in Deutschland mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt um? Darf die Bundesrepublik sich vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Vergangenheit einmischen – oder ist es nicht sogar vielmehr ihre Pflicht, gerade aufgrund dieser Vergangenheit?
Anlässlich des 50. Jahrestages des Krieges lädt der New Israel Fund-Deutschland (NIF) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin in das Berliner Rathaus am 20. Juni ein, um diese und weitere Fragen anzugehen. Der NIF ist die führende israelische Organisation zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten in Israel und ist seit 2014 auch in Deutschland vertreten.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter diesem LINK oder per Mail an koordinator@nif-deutschland.de

Zur Verabschiedung von Mitri Raheb als Pfarrer der Lutherischen Weihnachtsgemeinde in Bethlehem

Dank und gute Wünsche für die zukünftige Arbeit…
Mitri Rahebs letzter Gottesdienst als Pfarrer der Lutherischen Weihnachtsgemeinde in Bethlehem findet sich auch auf Youtube (ab Minute 24):
https://www.youtube.com/watch?v=Zw5xjX7QX58&feature=youtu.be
Die englische Übersetzung der Predigt findet sich untenstehend oder als PDF.
„Zur Verabschiedung von Mitri Raheb als Pfarrer der Lutherischen Weihnachtsgemeinde in Bethlehem“ weiterlesen

Ramadan karim….

Alles Gute für einen gesegneten Ramadan.
book cover-Handschrift

Streiten für die Versöhnung. Interview mit Raphael Nabholz in der ARD

Raphael Nabholz, Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe / Ziviler Friedensdienst und Mitarbeiter bei Combatants for Peace über seine Arbeit in Israel / Palästina.
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/gott-und-die-welt/videos/raphael_nabholz-hd-maks-100.html
In Zusammenarbeit mit den Combatants for Peace und Raphael Nabholz ist im Dezember 2016 Ausgabe 4 der Zeitschrift israel & palästina des diAk als Themenheft in Kalenderform entstanden.

Rose Ausländer zum 116. Geburtstag

Jerusalem
Jerusalem_Annäherung
Wenn ich den blauweißen Schal
nach Osten hänge
schwingt Jerusalem herüber zu mir
mit Tempel und Hohelied
Ich bin fünftausend Jahre jung
Mein Schal
ist eine Schaukel
Wenn ich die Augen nach Osten
schließe
schwingt Jerusalem auf dem Hügel
fünftausend Jahre jung
herüber zu mir
im Orangenaroma
Altersgenossen
wir haben ein Spiel
in der Luft

© Rose Ausländer – Erben

Das Gedicht ist dem Band Annäherung. Bilder und Collagen von Helga von Loewenich zu Gedichten von Rose Ausländer (Düsseldorf 2008) entnommen, der von der Rose Ausländer Stiftung (RAS) herausgegeben wurde. Das Rarissimum ist in wenigen Exemplaren noch bei AphorismA erhältlich. Weitere Werke der Dichterin, Antiquarisches und Publikationen der RAS der Dichterin finden sich hier.