Diesseits von Eden – Buchbesprechung

WDR 5 am 17. Juli 2022 | „Nicht für Deutsche“

Screenshot wdr 5 -17.7.22 - Buchhinweis Georg Rößler

Unser Buch Nicht für Deutsche von Georg Rößler in einer Buchvorstellung von Brigitte Jünger (ab Minute 24:12)

An Hoffmanns Grab – auf dem Friedhof vor dem Halleschen Tor

Am (heutigen 25. Juni) 200. Todestag versammelten sich Freundinnen und Freunde des Dichters, um sich seiner zu erinnern – mit einem Glas guten Weins…

ETA Hoffmanns Grab in Berlin
Grabstein ETA Hoffmann mit Libation 2022 (Trankopfer)

Die Libation – das Trankopfer – für den Dichter, der einem guten Tropfen nicht abgeneigt war, um sich des Abends „zu montieren“ …

Unter ihnen auch unser Autor, Norbert Kron

Norbert Kron am Grab ETA Hoffmanns

Und der Vizepräsident der ETA Hoffmann Gesellschaft, Jörg Petzel, bei seiner Ansprache

Jörg Petzel am am Grab ETA Hoffmanns

Jux und Jubel

Norbert Kron

Gewitze Huldigung, so nennt Christian Schröder im Tagesspiegel vom 24. Juni 2022 in einer Hommage zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann den Roman von Norbert Kron.

Ausriß Tagesspiegel Jux und Jubel
E.T.A. Hoffmann

Auch im NDR…

Jürgen Deppe hat eine ausführliche Würdigung des Romans von Norbert Kron verfaßt:

NDR Norbert Kron E.T.A. Hoffmann

https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Der-Mann-der-ETA-Hoffmann-erfand-Roman-von-Norbert-Kron,kron104.html

rbb Kultur – Norbert Kron im Gespräch

Norbert Kron

Wir freuen und, daß unser Autor und sein Buch über die Freundschaft zwischen ETA Hoffmann und Eduard Hitzig viel Interesse findet – hier zum Nachhören:

rbbkultur Norbert Kron E.T.A. Hoffmann

Der Mann, der ETA Hoffmann erfand

Norbert Kron

Unsere aktuelle Neuerscheinung, der ‚Roman einer Freundschaft‘ von Nobert Kron, ist am Sonntag. 29. Mai 2022 Thema im RBB radioeins: Die Literaturagenten mit Thomas Böhm, 18.00-20.00 Uhr

Radioeins E.T.A. Hoffmann AphorismA

Und hier derBeitrag zum nachhören … (direkt der erste Beitrag)

Offizielle Buchvorstellung in Berlin am 21. Juni 22 in der janinebeangallery um 19.30 Uhr, mehr dazu in unserem nächsten Newsletter…

Norbert Kron E.T.A. Hoffmann AphorismA

Leipziger Buchmesse 2022 wird abgesagt

Nach 2020 und 2021 wird nun leider auch die Messe in diesem Jahr abgesagt

Die Leipziger Buchmesse 2023 findet vom 23. bis 26. März statt. / Nachtrag: Terminverlegung: Im kommenden Jahr findet die Messe vom 27. bis 30. April 2023 statt.

LBM AphorismA

Leipziger Buchmesse 2022 findet nicht statt

Der Wunsch nach einem persönlichen Treffen auf der Leipziger Buchmesse war riesengroß. Doch zahlreiche Absagen von Aussteller:innen innerhalb der vergangenen Tage führten dazu, dass die erwartete Qualität und inhaltliche Breite einer solchen großen Publikumsmesse nicht mehr gewährleistet ist. Aus diesen Gründen hat die Leipziger Messe in Einvernehmen mit dem Beirat entschieden, den Messeverbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und Antiquariatsmesse vom 17. bis 20. März 2022 abzusagen. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 23. bis 26. März 2023 statt.
 
„Wir haben uns sehr gefreut über das Signal der Politik, Messen und Kongresse endlich wieder zu erlauben. Wir danken für dieses große Vertrauen, auch in pandemischen Zeiten, Veranstaltungen sicher umsetzen zu können“, so Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Leider sehen sich viele Aussteller und Ausstellerinnen aufgrund der Unwägbarkeiten der Pandemie aktuell nicht in der Lage, für eine solch große Publikumsveranstaltung zuverlässig zu planen. Das führte kurzfristig zu vielen Absagen. Daher haben wir uns jetzt schweren Herzens entschieden, die Leipziger Buchmesse nicht durchzuführen. Diese Absage ist der Besonderheit der Dimension der Veranstaltung geschuldet und gilt nicht für andere Messen und Kongresse der Leipziger Messe.“
 
„Die Branche hat uns klare Zeichen gegeben, die Messe mit aller Kraft zu ermöglichen – bis zuletzt haben wir um eine Durchführung gerungen“, so Buchmessedirektor Oliver Zille. „Leider führt jedoch die volatile pandemische Lage zu personellen Engpässen bei sehr vielen Aussteller:innen. In Abstimmung mit dem Beirat haben wir uns entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Wir danken allen Aussteller:innen für ihr Vertrauen in die Leipziger Buchmesse sowie unserem treuen Publikum.“
 
„Die Absage der Leipziger Buchmesse ist ein schwerer Schlag für die Branche. Die Messe wäre für das Buch und alle, die dafür und davon leben, sehr wichtig gewesen. Nun fehlt den Verlagen und ihren Autor:innen einmal mehr jene so langersehnte Bühne“, so Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. „Die letzten Tage haben gezeigt, dass sich viele Verlage durch die Unplanbarkeit der Omikron-Variante dennoch außerstande sehen, eine feste Zusage zu geben. Wir danken all jenen Verlagen, die den Umständen zum Trotz zur Messe gekommen wären und haben zugleich Verständnis für alle, die sich dagegen entschieden haben. Mein großer Dank gilt außerdem der Politik, die das Stattfinden der Messe möglich gemacht hätte sowie Oliver Zille und seinem engagierten Team. Wir teilen die Enttäuschung aller Buchmenschen und freuen uns darauf, im Frühjahr 2023 endlich wieder in Leipzig zusammenzukommen.“
 
Aufgrund der kurzen Vorlaufzeit wird in diesem Jahr kein digitales Alternativprogramm umgesetzt.
 
Ausgewählte Preisverleihungen wie der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung am 16. März sowie der Preis der Leipziger Buchmesse am 17. März finden statt und werden gestreamt. Details werden zeitnah bekannt gegeben.