Ein Abend für Albrecht Goes

Unsere Publikation von Jürgen Israel: Was geschieht, geht dich an. Eine Annäherung an Albrecht Goes .AphorismA 2023 – 978-3-86575-088-4 | 22,00 €

Logo PeterHuchel Haus Michendorf Jürgen Israel Nachtgespräch

„Man kann über viele Dinge in der Welt verschiedener Meinung sein und man soll dann die verschiedenen Meinungen ruhig und sorgfältig gegeneinander abwägen. Hierüber aber ist – im Deutschland von heute – keine Auseinandersetzung möglich: Antisemitismus ist keine Meinung, noch weniger eine Haltung, sondern eine Pest.“

Sieben Leben hätte der Schriftsteller und Theologe Albrecht Goes (1908-2000) gern gehabt, auch wenn ihm nur eines vergönnt war. Ein Leben zwischen Musik, Dichtung, Politik und Theologie, ein Leben der Sorge um den Mitmenschen, im Bemühen um Begegnung, um aufrechte Haltung und um das, was wir heute Achtsamkeit nennen. Er schreibt über Bach, Möricke, Mozart, Goethe und spielt vorzüglich Klavier. Er publiziert Gedichte, Erzählungen und Gespräche. Durch sein Engagement gegen die atomare Aufrüstung und gegen den Antisemitismus ist er deutschlandweit bekannt und geachtet.

Jürgen Israel hat Albrecht Goes oft besucht und gut gekannt. Seine großartige und sehr persönlich formulierte Annäherung an Goes ruft einen Autor in Erinnerung, dessen Werk und Haltung uns bis heute Orientierung geben kann in einer Zeit, in der wir einen moralischen Kompass nicht selten vermissen.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Kartenreservierung Jürgen Israel Nachgespräch (Lesung) über die Internetseite des Peter Huchel Hauses – 7/5 Euro

Cover Einband Jürgen Israel Annäherung an Albrecht Goes

Unser Autor in der 2. Auflage

Der deutsch-hebräische Gedichtband unseres Autors Mati Shemoelof jetzt in der 2. Auflage lieferbar: Bagdad – Haifa – Berlin

Bagda Hafia Berlin 2. Auflage Gedichte Mati Shemoelof

Der Farbton des Umschlags ist ein klein wenig anders in dieser zweiten Auflage, aber die Gedichte sind so kraftvoll und herausfordernd wie in der 1. Auflage – wir wünschen auch dieser Ausgabe (und dem Autor natürlich) weiter viele neugierige Leserinnnen und Leser.

Bagda Hafia Berlin  Gedichte Mati Shemoelof 2. Auflage

2. Juli

Im Kalender heißt der Tag heute Heimsuchung: Mariä Heimsuchung, im Lateinischen Visitatio Mariae – die schwangere Maria besucht ihre Base Elisabeth, die mit Johannes schwanger geht …

Äthiopische Ikone Mariä Heimsuchung Sr. Abraham, Kirsten Stoffregen Pedersen

Sr. Abraham (Kirsten S. Pedersen) – Äthiopische Ikone der Heimsuchung

Im deutschen Sprachraum wird dieses Fest, wie seit seit seiner Einführung durch die Franzsikaner im Jahre 1263 durch den Hl. Bonaventura, weiterhin am 2. Juli gefeiert und ist damit dem Wüten der Liturgiereform entgangen.

Das Lied Maria durch ein Dornwald ging, hat dieses biblische Motiv (LK 1, 39-40) zum Inhalt (SWR2 Podcast)

Bei AphorismA ist diese Ikone als Postkarte erschienen, sie kann hier bestellt werden.

Was geschieht, geht Dich an!

Unser Buch „Was geschieht, geht Dich an“, eine biographische Annäherung an Albrecht Goes (1908-2000) findet ersten Widerhall

In seiner Nachlese zur Buchmesse in Leipzig würdigt Pfr. Albero Kaas ausführlich unsere „Annäherung an Albrecht Goes“ von Jürgen Israel. SELK.info Nr 498, S. 14-16 – Info.Dienst der Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)

Screenshot SELK.info Nr. 498 Alberto Kaas Albrecht Goes Biographie von Jürgen Israel

Und im Gemeindebrief Hörpel/Sottorf werden die Lesenden eingeladen, diesen ev. Pfarrer noch einmal zu erinnern … S. 5-6.

Titelblatt Paulla alberto Kaas Albrecht Goes Biographie von Jürgen Israel

Alberto Kaas:
“ Das schon früh ausgebildete Ohr hat den zum Klingen gekommenen und nicht mehr verstummten Ton: ‚ Was geschieht, geht dich an‘ aufgenommen. Wie Goes ihn umgesetzt hat, dem bringt uns Jürgen Israel mit seinem feinen wohlkpmponierten Buch nahe.“

Albrech Goes Biographie von Jürgen Israel:

Was geschieht, geht Dich an!
Annäherung an Albrecht Goes (1908-2000)

AphorismA Verlag Berlin 2023 | 20,00 € | 180 Seiten | Softcover | ISBN 978-3-86575-088-4

Umschlag Goes Eas geschieht geht dian an von Jürgen Israel - AphorismA

Sieben Leben hätte er gerne gehabt, auch wenn ihm nur eines vergönnt war, es war ein Leben zwischen Musik, Dichtung, Politik und Theologie, ein Leben der Sorge um den Mitmenschen, im Bemühen um Begegnung, um aufrechte Haltung und um das, was wir heute Achtsamkeit nennen.

Noch eine Gratulation

Wir wünschen Mati Shemoelof, von dem bei AphorismA drei Titel erschienen sind, viel Erfolg für seine neue Publikation im neuen Verlag (Parasitenpresse)!

Bei AphorismA erscheinen seine Gedichte „Bagdad – Hafia – Berlin“ demnächst in zweiter Auflage…

Mati Shemoelof Gedichte Publikation

Wir gratulieren

Unserem Autor Rafiq Khoury das Beste zum heutigen 80. Geburtstag

Berlin, 16. März 2023

Vor 30 Jahren erschien mit dem Heft 7 der Kleinen Schriftenreihe des Kulturverein AphorismA, aus dem die AphorismA gGmbH hervorgegangen ist, die erste Veröffentlichung von Rafiq Khoury bei AphorismA:
Palästinensisches Christentum – Erfahrungen und Perspektiven.

– ad multos annos!

Links: P. Dr. Rafiq Khoury (neben ihm Prof. Dr. Mustafa Abu Sway (al-Quds University)
Links: P. Dr. Rafiq Khoury (neben ihm Prof. Dr. Mustafa Abu Sway (al-Quds University)
Rafiq Khoury im Januar 2023 (Mit R. Zimmer-Winkel)
Rafiq Khoury in Ost-Jerusalem, Januar 2023 (Mit R. Zimmer-Winkel)
Autor Rafiq Khoury
Christian Theology in the Palestinian Context
Mitherausgeber und Autor in diesem Sammelband
Vorwort von Rafiq Khoury
Mitautor Rafiq Khoury

Lesung in der Waschküche Brunnenviertel | Berlin

Donnerstag, 2. März 2023 um 19.00 Uhr – Eintritt frei, ohne Anmeldung,
Platzzahl begrenzt

Zwei Autoren aus Syrien und Israel leben und arbeiten in Berlin. Mit ihren literarischen Arbeiten leisten sie einen friedlichen Beitrag zum kulturellen Brückenbau zwischen Nationen des Nahen Ostens. – Am Büchertisch signieren die Autoren gerne ihre Bücher.

Waschküche Brunnenviertel

Unser Autor im Gespräch

Prof. em. Moshe Zuckermann ist zu Gast bei diAk-online und spricht über die aktuelle Situation in Israel und seine Einschätzung der neuen Regierung.

Wer die Position von Moshe Zuckermann noch einmal für sich vertiefen will, der sie auf eine Publikation bei AphorismA verwiesen, deren Titel in der aktuellen Debatte sich noch einmal neu als programmatisch erweist:

Den Sinn für das Richtige bewahren. Gesammelte Beiträge 2006-2020
(Kleine Texte 82 | 48 Seiten | Broschur | ISBN 978-3-86575-582-7 | 2020 | 5,00 €)


Wir gratulieren

Micha Brumlik zum 75. Geburtstag

Micha Brumlik mit seinem Kleinen Text 96

Unser jüngster Autor ist heute, am 4. November 2022, 75. Jahre alt geworden.

Gerade erst im September konnten wir einen Kleinen Text von ihm vorlegen: Intellektuelle in der Weltöffentlichkeit. Des israelischen Philosophen Omri Boehms Kritik an Jürgen Habermas. (KT 96, 978-3-86575-596-4) und damit bei AphorismA begrüßen!

Mit der Rolle des kritischen Intellktuellen, mit seinen Chancen und mit seiner Rolle im politischen Leben einer Gesellschaft hat sich Brumlik immer wieder befaßt, sei es als Pädagoge an der Frankfurter Universität, sei es im Fritz Bauer Institut, sei es als ‚Aktvist‘ oder als Stadtverordneter, oder sei es als Publizist an den Schnittstellen deutscher Geschichte(n).

Wir wollen hier an ein frühes Buch erinnern, 1996 (München Luchterhand) erschienen: Kein Weg als Deutscher und Jude, das nicht zufällig mit einem zu einem programmatischen Wort geworden Buchtitel von Jakob Wassermann spielt: Mein Weg als Deutscher und Jude, das genau von Hundert Jahren 1922 im S. Fischer Verlag in Berlin erschienen ist.

Über die Brechungen und Gebrochenheiten hinweg, über die Spannungen und das schmerzvolle Erinnern, das Suchen und das nicht zu einem Ende kommen – deutsche Geschichte in einer Biographie gespiegelt, unterwegs, auch über Umweg und Irrtümer, eingestanden und reflektiert, eingebaut und weitergetragen, ein Leben im „dazwischen“, auch im dazwischen von Israel und Deutschland (und Palästina), aufrecht und in offener Geisteshaltung: Dafür hier ein kleiner Dank!

Unheimlich phantastisch

Norbert Kron

– zum E.T.A. Hoffmann-Jahr

Ein kleines „Schmankerl“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Unheimlich fantastisch“ zum E.T.A. Hoffmann-Jahr: Eine Lesung von Norbert Kron mit „Weinbegleitung“ bei „Lutter & Wegner“ in der E.T.A. Hoffmann-Stube. Pikant: Sie findet am 7. September schon um 16.00 Uhr statt, man:frau kann dafür danach gut „montiert“, wie Hoffmann gesagt hätte, in den Abend gehen… / oder schwanken, je nachdem …

Lutter & Wegner

Norbert Kron liest das turbulente „Lutter & Wegner“-Kapitel des Romans, das 1818 spielt und unter Bezugnahme auf Hoffmanns Erzählung „Die Brautwahl“ erstmals literarisch die Antisemitismus-Problematik bei Hoffmann zur Diskussion stellt. Wo Hoffmann jeden Abend mit seinem Zechfreund, Schauspieler Ludwig Devrient, trinkt, knallt es zwischen ihm und seinem treuesten Förderer Unterstützer Julius Eduard Hitzig, der als Isaac Elias Itzig geboren wurde.

Der Roman Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand erzählt das feuerwerkshafte Künstlerleben Hoffmanns als Geschichte der turbulenten Freundschaft zwischen ihm und Hitzig. Hitzig brachte Hoffmann von der Musik zur Literatur, stand ihm auf dem Sterbebett zur Seite und prägt sein Bild bis heute mit seiner Hoffmann-Biographie.

Eintritt 10 Euro (inkl. 1 Glas Wein, Wasser und Brezel)
Zur Anmeldung (erforderlich):
https://blog.sbb.berlin/termin/hoffmann-im-weinhaus-7-9-22/#Formular