Neuerscheinung zu Yad Vashem

Nicht für Deutsche …. ? Yad Vashem als Ort und Wirklichkeit

Das neue Buch von Georg Rößler ist erschienen.

Umschlag Nicht für Deutsche - 978-3-86575-074-7

Photos von Orli Hefetz-Haim

AphorismA Verlag Berlin 2021

272 Seiten | Fadenheftung | Hardcover mit Leporello | ISBN 978-3-86575-074-7 | 30,00 €

Einführungen von Yehuda Bauer, Gil Yaron, Stephan Reimers und Andreas Goetze

Was ist Yad Vashem? Es ist ein Ort, an dem sich eine historische Wirklichkeit materialisiert, deren Gewicht uns mit Stummheit schlagen kann. Gleichzeitig ist es aber auch ein Ort, an dem aktuelle, beredsamere Wirklichkeiten geschaffen und reproduziert werden. Es sind persönliche Erfahrungen von Nachgeborenen, die den Ort entdecken und sinnhaft verarbeiten, aber auch politische und historische Narrative, die sich an diesem Ort kreuzen. Was ist Yad Vashem? Die Antwort ist schwierig. Aber neben allem anderen, Yad Vashem verstört auch.

Georg Rößler stellt sich der schwierigen Aufgabe, persönliche und gesellschaftliche Erfahrungen zu verschränken. Es spricht die Perspektive einer deutsch und christlich geprägten Identität, die sich von der Shoa hat erschüttern lassen, und nun nach einer Sprache sucht, die um die Vermittlung und Verständlichkeit des israelischen Erinnerungsnarrativ bemüht und der Versöhnung verpflichtet ist.

Das Buch ist vieles zugleich: Es ist ein Lesebuch, welches das Ringen nach Worten eines geschichtsbewußten Subjekts dokumentiert, das aus dem Land der Täter kommt und in Israel ein zu Hause gefunden hat. Es ist ein Text, der über historische und gesellschaftliche Zusammenhänge aufklärt. Und es ist ein ungewöhnlicher Reisebegleiter, der für einen (neuerlichen) Besuch Yad Vashems eine Bereicherung sein dürfte. Eine ausfaltbare Karte bietet den Besuchenden und Lesenden Orientierung. Detailphotographien von Orli Hefetz-Haim sorgen für den Eindruck einer Stille, an die bei so vielen Worten erinnert sein soll.

Nicht für Deutsche ...? Aufgeschlagenes Buch

Leporello als Beilage:

Bunte Gemeinde in einer alten Synagoge

Noch ein Jahr wird der Film von Andreas Roth für den BR, der am 16. Mai 2021 im Fernsehen zu sehen war, in der ARD-Mediathek zu sehen sein.

Nicht nur, weil ein Teil der Aufnahmen bei uns im Büro entstanden ist, sondern auch weil unser Verlagsprogram gleich zweifach mit der Berliner Synagoge am Fraenkelufer verbunden ist, empfehlen wir den Beitrag.

Erschienen ist bei uns ein Band zur Geschichte der Tochter des Architekten der Synagoge Beate Hammett und ihrer Flucht im Kinderotransport nach England: Schritte über den Abgrund, in dem auch ausführlich über das Projekt eines Jüdischen Zentrums Fraenkelufer berichtet wird.

Aufbruch am Ufer – Berlin (AphorismA) 2020 – 64 Seiten | Hardcover mit Beilagen | ISBN 978-3-86575-064-8

und die deutschen Veröffentlichungen von Mati Shemoelof:

92 Seiten | Deutsch-hebräische Ausgabe | Hardcover | ISBN 978-3-86575-076-1

Bagdad – Haifa – Berlin

52 Seiten | Geheftet | ISBN 978-3-86575-592-6 | Reihe: Kleine Texte 92
30 Seiten | Geheftet | ISBN 978-3-86575-584-1 | Reihe: Kleine Texte 84

Zitat am Dienstag

Jeden Dienstag posten wir hier – und schon seit längerem auf Instagram – ein kleines Zitat – zur Inspiration, zum Nachdenken, als Einladung zum Gespräch …

Ziat am Dienstag Marc Ellis



Auch das heutige Zitat stammt wieder aus dem bei AphorismA erschienenen Band: ‚Recht ströme wie Wasser – Gedanken für jeden Tag des Jahres’… aus Bibel, Talmud, Koran und vielen anderen Quellen ‚rechts und links von Jerusalem‘ … im Laufe des Jahres werden wir auch aus anderen unserer Bücher und Veröffentlichungen Kostproben ‚zum Appetit machen‘ anbieten …

AphorismA – ISBN 978-86575-059-7 – 240 S. – Hardcover mit Leseband – 10,00 €

#aphorisma #verlag #zitatamdienstag #zitatedienstag #quotes #lesefreude #bookstagram #lesen #berlin #kreuzberg #erinnerung #israelpalaestina #palaestinaisrael #weisheit #aphorismus #shoa #shoah #marcellis #marchellis

Aus der Bilanz wurde ein Vermächtnis

Gerade hatten wir ihm, der schon schwer erkrankt war, noch seine neue Veröffentlichung zugeschickt: Allen Anfeindundungen zum Trotz.

Der Text, der eine Bilanz des lebenslangen Bemühens von Dr. Reiner Bernstein um Verständigung in und mit Israel und Palästina ist, wurde durch den Tod den Autors am 18. Februar 2021 zu seinem Vermächtnis:

„Kein Friede für Israel, ohne Friede für die Palästinenser.
Kein Frieden für die Palästinenser, ohne Frieden für Israel.“

Allen Anfeindungen zum Trotz -Bilanz

… mit zur Sonne blickenden Augen

Assaad Kattan: Libanonbuch 2020
Texte zum libanesischen Aufstand vom 17. Oktober 2019 | Softcover | 70 S. | 10,00 €

Wir freuen uns über das Interessse an unserer Neuerscheinung:

Assaad E. Kattan, seines Zeichens Professor für orthodoxe Theologie an der Universität Münster/W. hat hier seine Kolumnen aus dem letzten Jahr zusammengestellt, die ursprüglich in der arabischen Presse im Libanon erschienen sind: Einfühlsame Nachzeichnung der freiheitlichen Regungen im Libanon, von denen sich Assaad Kattan erhofft, daß sie zum Ausgangspunkt radikaler Veränderungen bis hin zur Etablierung von Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit im Nahen Osten werden.

Prof. Georges Tamer von der Universität Erlangen-Nürnberg ordnet die Beiträge in seiner Einleitung in die aktuelle Entwicklung des Libanon ein.

Der Band bringt dazu eine Auswahl von Graffiti aus dem heutigen Beirut.

Assaad Elias Kattan:
… mit zur Sonne blickenden Augen.
Texte zum libanesischen Aufstand vom 17. Oktober 2019

Mit einem Vorwort von Geroges Tamer.
Bildbeigaben aus der Sammlung Akram Reyess (Beirut)
Berlin (AphorismA) 2020 | Softcover | 70 S. | 978-3-86575-091-4 | 10,00 €

Weitere Veröffentlichung des Autors

Von Assaad E. Kattan ist bei AphorismA schon erschienen und noch lieferbar:
Qasem Schneider in Beirut. Geschichten mit Migrationshintergrund.

Schritte über den Abgrund

Unsere Neuerscheinung – Schritte über den Abgrund – Aufbruch am Ufer:

Die Erinnerungen von Beate Hammett, der Tochter des Architekten Alexander Beer, von dem die Pläne für die zerstörte Synagoge stammen, gelang 1939 die Flucht im Kindertransport nach England. Ihre Erinnerungen daran liegen jetzt in Deutsch vor und verbinden sich in dem neuen Buch mit dem Projekt Aufbau am Ufer, das die (Wieder)Errichtung der Synagoge betreibt.

64 Seiten | Hardcover mit Beilagen | 978-3-86575-064-8 | 15,00 € | Bestellen

Es ist da…

Der Autor Mati Shemoelof freut sich, der Verlag freut sich (der Verleger auch … )

Bagdad – Haifa – Berlin

40 ausgewählte Gedichte.
Deutsch-hebräische Ausgabe (und ein Gedicht in arabischer Übertragung…)

978-3-96575-076-1 | Hardcover mit Leseband | 92 S. | 15,00 €

Und jetzt hoffen wir auf viele Leserinnen und Leser, die sich über die Lektüre freuen… Ein Klick genügt zum Bestellen

Wahrscheinlich…

freut sich der Autor noch mehr auf sein Buch, als der Verlag.

Aber immerhin, heute konnte Mati Shemoelof die Postkarten für sein Buch in Empfang nehmen, jetzt sind es nur noch ein paar Tage…

Neuerscheinung: Fußball als Teilhabe

Buntkicken_MockedUp_webDominik Goetze
Fußball als Chance zu gesellschaftlicher Teilhabe von Geflüchteten
Mit einem Vorwort von Prof‘in. Drin. Susanne Spindler
ISBN 978-3-86575-073-0 | 137 Seiten | 15,00 € | AphorismA Berlin 2017
Wenn wir in einer Gesellschaft leben wollen, die die kulturelle Vielfalt anerkennt, brauchen wir weiterhin Strukturen, die ein Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in Respekt und Toleranz nachhaltig fördern.
Geflüchtete brauchen Menschen, die ihnen mit Empathie, sozialer Akzeptanz und Menschlichkeit begegnen.Fußball kann dabei ein Weg, eine Brücke sein, um Geflüchteten, die in vielen gesellschaftlichen Bereichen isoliert sind, an die Gesellschaft heranzuführen und ihnen Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen.

Aus dem Geleitwort von Prof‘in. Drin. Susanne Spindler

Mehr Informationen
Zum Shop

Seligsprechungsprozeß für Romano Guardini eröffnet

Wie das Erzbistum München und Freising am Dienstag mitgeteilt hat, könnte einer der Autoren aus unser Spezialsammlung im Antiquariat, Romano Guardini (1885-1968), ein Wegbereiter der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils, bald seliggesprochen werden.