Ein Ort der Konfrontation und des Verstehens

Deutschlandfunk Kultur – Sendung: Aus der jüdischen Welt mit Shabbat

Die Kölner Autorin und Journalistin Brigitte Jünger im Gespräch mit unserem Autor Georg Rößler über sein Buch: Nicht für Deutsche.

Cover Nicht für Deutsche AphorismA

Rößlers Buch leistet auf dem Weg zu diesem Verständnis einen wertvollen Beitrag. Auf 245 Seiten konzentriert er seine Fragen an die Geschichte und die Gegenwart, spart auch den unendlichen Konflikt im Nahen Osten nicht aus und wirbt dafür, sich der eigenen Vorbehalte bewusst zu werden, sie aber auf die hinteren Plätze zu verweisen.

Schritt über den Abgrund

Erinnerungen an einen Kindertransport – Über eine kommende Publikation bei AphorismA

S. S. Manhattan, United States Lines - AphorismA Verlag 2020
Das Schiff, mit dem hunderte Kinder im Zuge der Kindertransporte im Zweiten Weltkrieg nach Groß Britanien gebracht wurden.

Eindrucksvoll mag ein solches Bild auf den einen oder anderen wirken. Da kommen Reisegedanken und Fernweh auf – wobei doch seine Geschichte ein so anderes Bild vermittelt.

Mit eben jenem Schiff wurden hunderte Kinder während des Zweiten Weltkrieges über den Ozean, fort von Ihren Familien in der Heimat nach Großbritannien gebracht, auf engem Raum einer ungewissen Zukunft entgegen.

In dem bald erscheinenden Band „Schritt(e) über den Abgrund“ erzählt die Tochter des Architekten Alexander Beer, Beate Hammett, von ihren Erinnerungen an den Kindertransport und erhält damit nicht nur die Geschichte am Leben, sondern hilft zugleich dem Aufbauprojekt der Synagoge Fraenkelufer, die ihr Vater als Architekt gebaut hatte und im Zuge der Reichspogromsnacht geschändet wurde.

Aufbruch am Ufer heißt das Projekt und setzt ein Zeichen für eine neue und interkuturell offene Sichtbarkeit jüdischen Lebens im Herzen der deutschen Gesellschaft.

Neue Buchbesprechung und Lesung Petra Kuniks

Vor ein paar Tagen haben wir bereits in einem Blogbeitrag auf einen ganz besonderen Band aus unserem Verlag hingewiesen: Gemeinsam hören und suchen: Jüdisch-Muslimische Begegnungen, herausgegeben von Petra Kunik.

Petra Kunik, Gemeinsam hören und suchen: Jüdisch-Muslimische Begegnungen, AphorismA

Es ist ein weitsichtiger Titel – „Gemeinsam hören und suchen„, Geprägt von Respekt und Achtsamkeit – von gegenseitiger Anerkennung und Rücksichtnahme öffnet er Perspektiven. Im Austausch der Beträge entsteht ein ‚Gemeinsam‘ und ein kritischer Blick, auf sich selbst ebenso wie auf den Anderen. Und Kritik ist hier erlaubt, sogar angebracht, denn es geht um Veränderung – eine Veränderung hin zu einem anderen, gemeinsamen Zusammenleben: ‚Jüdisch-Muslimische Begegnungen‘.

AphorismA, Blog, Berlin 2020


Nicht nur wir sind froh über die hier vorgelegte Essaysammlung, auch die Autorin und Übersetzerin Barbara Höhfeld hat auf Ihrem Blog begeistert von der bereichernden Lektüre dieses Buches berichtet. Aufhänger der Besprechung ist der Beitrag Jürgen Habermaß‘ an der jahrhunderte alten Auseiandersetzung zwischen Glauben und Wissen. Gekonnt schlägt Frau Höhfeld den Bogen zu Kant und dessen Ausweg aus ‚der selbstverschuldeten Unmündigkeit‘, sieht den aktuellen Zusammenhang zwischen dieser sehr theorethischen Diskussion und unserer momentanen Lebensrealität, ja geht sogar noch weiter, indem sie von ‚Alltag‘ spricht. Sie weißt auf die Islamdebatte und den wieder wachsenden Antisemitismus in Deutschland hin und lobt in diesem Feld die Arbeit des Abrahamischen Forums und dessen Teams.

Kein Wunder also, daß Sie auf unsere Autorin stieß! Petra Kunik, die selbst ein aktives Mitglied des Abrahamischen Forums ist, zieht selbst mit den Abrahamischen Teams von Schule zu Schule, quer durch die Bundesrepublik und ist auch in der Erwachsenenbildung tätig. Ihre Vision ist, daß Muslime udn Juden sich ohne christliche Vermittlung auf Augenhöhe im Dialog begenen können. Dieser Prozeß und dieser Weg sei nur miteinander zu begehen – eben durch ein gemeinsames hören und suchen.
In den Essays nähern sich die Autoren drei großen Fragestellungen. Dabei berichtet Petra Kunik respektvoll aus der jüdischen Perspektive.

Wenn „das Private politisch ist und das Politische privat“, wie es zu „Sponti“-Zeiten hieß, so antwortet Petra Kunik auf die Frage, wie politisch die Religion sei, unter dem Gesichtspunkt des Individuums, des Einzelnen, also gewissermaßen des Privaten. Sie schildert, wie die jüdischen Regeln und Vorbilder den Charakter und das Verhalten des Menschen anleiten und helfen, eine Richtung zu finden, in der die Welt besser wird, gerechter und friedlicher.

Barbara Höhfeld, barbara-hoehfeld.de, 2020

Doch stets erfährt der/die LeserInn auch den muslimischen Blick auf die Dinge:

Hilal Akdeniz formuliert ihre Frage von seiten des Islam etwas anders: sie spricht von „Dialog und Politik“, sogar von „Dialog in der Politik“. Während Petra Kunik die individuelle Verantwortung des Bürgers hervorhebt und das eigentlich „Politische“, das heißt die Machtfrage, die Machtkämpfe zwischen verschiedenen Kräften im Volk, nicht im Rahmen von „Religion“ verhandelt, lässt Hilal Akdeniz diesen Unterschied zwischen einem Individuum und einer Religionsgemeinschaft im Unklaren. Sie spricht lieber von „kultureller und religiöser Vielfalt eines Landes“, sie spricht von Gruppierungen, die mit „Deutschland“ in Dialog treten wollen, also mit der „Politik“. Diese, also „die Politik“, müsste, „als Voraussetzung“ zum Dialog, „gegen Rassismus und Diskriminierung“ eintreten. Geht sie da nicht mit Siebenmeilenstiefeln voran? fragte ich mich.

Barbara Höhfeld, barbara-hoehfeld.de, 2020

Eine höchst lesenswerte Besprechung und vor Allem natürlich ein höchst lesenswertes Buch, daß wir an dieser Stelle erneut herzlich empfehlen.

Wer nun ein besonderes Interesse an der Autorin hat, der kann am kommenden Sonntag, dem 14. Juni 2020 sowohl auf diesem Blog, als auch auf unserer Instagram Seite eine kleine Lesung mit Petra Kunik hören und sehen. Sie liest aus Ihrem Buch, erzählt von dessen Hintergründen und gibt dem Text ihre Stimme.

Hier können Sie ab Sonntag die Lesung Petra Kuniks, sowie die bereits bestehenden und auch alle zukünftigen Lesungen unserer anderen Autor(inn)en anschauen.

Gemeinsam hören und suchen – Jüdisch-Muslimische Begegnungen
Herausgegeben von Petra Kunik
Mit einem Vorwort von Roberto Fabian
Berlin (AphorismA) 2020 | Softcover
97 (1) Seiten | 978-3-86575-082-2 | 15,00 € | Bestellen

Aktuell: Gemeinsam hören und suchen

Es ist ein weitsichtiger Titel – „Gemeinsam hören und suchen„, Geprägt von Respekt und Achtsamkeit – von gegenseitiger Anerkennung und Rücksichtnahme öffnet er Perspektiven. Im Austausch der Beträge entsteht ein ‚Gemeinsam‘ und ein kritischer Blick, auf sich selbst ebenso wie auf den Anderen. Und Kritik ist hier erlaubt, sogar angebracht, denn es geht um Veränderung – eine Veränderung hin zu einem anderen, gemeinsamen Zusammenleben: ‚Jüdisch-Muslimische Begegnungen‘.

Sie werden in den Blick genommen, unter der leitenden Hand von Petra Kunik scheint man/frau einen Raum zu betreten. In entspannter Atmospäre sitzen dort Juden/Jüdinnen und Muslime/Muslima zusammen, unterhalten sich und reflektieren. Mitgenommen wird der Leser/die Leserin und der Blick geführt durch die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe.

Eine Sammlung von Essays ist entstanden, die einen Beitrag zu einem noch sehr wenig entwickelten Dialog zwischen Juden und Muslimen darstellen, achtsam aufeinader hören und die Unterschiede aushalten, ohne deshlab zu akademischen Fachgesorächen zu werden. So bindet das Buch all jene ein, die an einem friedlichen Zusammenleben interessiert sind und markiert einen wichtigen Aspekt, der im interreligiösen Gespräch noch gefüllt werden muß.

Um von der Toleranz zur Anerkennung des fremden Anderen zu kommen, müssen wir uns austauschen, uns also wirklich kennenlernen. Gehen wir hier in den Dialog mit Wissen im gegenseitigen Vertrauen und mit Respekt.

Petra Kunik

Kunik, die selbst Tochter von Shoa Überlebenden ist, engagiert sich bereits seit Jahrzehnten in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und gehört in den engeren Kreis der Begründer/Begründerinnen des Egalitären Minjans e.V., welcher sich für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen am jüdischen Gottesdiensten einsetzt. Sie steht außerdem für einen respektvollen Umgang zwischen Juden udn Muslimen, trotz bestehender Unterschiede und zeigt dabei eine besondere Bereitschaft sich auf unterschiedliche Perspektiven einzulassen.


So schreibt sie in ihrem Vorwort über den Begriff der ‚Toleranz‘ und definiert ihn mit wechselseitiger Achtung. Eine simple Beschreibung sollte man/frau meinen, doch sie erläutert auch den geschichtlichen und sprachlichen Hintergrund, stellt Bezüge her und schärft den Blick des Lesers für Feinheiten der Sprache. So führt Kunik etwa im ersten Essay in das jüdische Verständis von ‚Gesetz‘. Ganz im Sinne des Dialoges antworten Fatana und Abdulqadil Schabel mit dem muslimischen Verständnis des solchen.

Hilal Akadeniz widmet sich dem Thema Politik im Dialog und Dialog in der Politik. Akadeniz, die Mitglied im Abraham-Team ist, bestätigt den Aufruf, die Forderung des Buches an Bund und Länder eben jene Teams noch weiter auszubauen und zu unterstützen und macht damit ganz klar, daß die Frage des Extremismus durchaus im Bewußtsein steht.

Das jüdische Glaubensbekenntnis wird thematisiert, ebenso wie das Thema ‚Religion und Naturschutz‘. Senay Altintas bleuchtet den muslimischen Blickwinkel auf diese Thema, während Petra Kunik sich der jüdischen Perspektive widmet. Und schließlich endet der Dialog mit einem weiteren Essay von Hilal Akdeniz.

Obwohl „endet“ das falsche Wort ist, denn er hat gerade erst begonnen, viele wichtige Schritte müssen noch gemacht werden. Bleiben wir bei dem Bild von dem Raum, dann öffnen sich nun, statt daß jede/r das Zimmer verläßt und sich die Hände schüttelt, alle Türen und es wird einladend gewinkt!

Gemeinsam hören und suchen – Jüdisch-Muslimische Begegnungen
Herausgegeben von Petra Kunik

Gemeinsam hören und suchen – Jüdisch-Muslimische Begegnungen
Herausgegeben von Petra Kunik
Mit einem Vorwort von Roberto Fabian
Berlin (AphorismA) 2020 | Softcover
97 (1) Seiten | 978-3-86575-082-2 | 15,00 € | Bestellen

Id-Mubarak!

Auch in diesem Jahr nahmen weltweit Millionen Muslime und Muslima am Ramadan teil und fasteten tagsüber für einen Monat. Auch wenn sich dieses zur Corona Zeiten eine wenig anders gestaltet hat, steht diese Zeit doch für ein ganz besonderes Miteinander, Besinnung und auf einander und sich selber achten. Eine Botschaft, die gerade während der aktuellen Pandemie noch zusätzlich an Bedeutung gewinnt.

Wir wünschen allen Feiernden zum Ende des Fastenmonats
Id-Mubarak – Ein gesegnetes Fest!

Wer sich darüber hinaus für den Ramadan, Islam allgemein und das Zusammenspiel von Judentum, Christentum und Islam interessiert, dem legen wir folgende Bücher aus unserem Verlagsprogramm ans Herz:

Petra Kunik ….

Herausgegeben von Petra Kunik
Gemeinsam hören und suchen – Jüdisch-Muslimische Begegnungen
Mit einem Vorwort von Roberto Fabian
Berlin (AphorismA) 2020 | Bestellen
978-3-86575-082-2 | 98 S. | Softcover | 15,00 €

Musik für die Augen

Musik für die Augen
Mit Kalligraphien von Shahid Alam zu Tora, Bibel und Koran
Herausgegeben von Andreas Goetze
AphorismA Berlin 2019
164 S. | 10,00 € Schutzgebühr | Hardcover | ISBN 978-3-86575-072-5 | Bestellen

Freiden im Islam

Frieden im Islam
Herausgegeben von Noah Salameh und Mohammed Khalil Salej Khaneh
Mit einer Nachbemerkung vonUlrike Bechmann
AphorismA Verlag, Berlin 2008
116 S. | Broschur | 978-3-86575-009-9 | 18,00 € | Bestellen

Dialog wagen

Dialog wagen – Zusammenleben gestalten
Eine Orientierungshilfe für die Zusammenarbeit mit Muslim*innen
und islamischen Organisationen
Herausgegeben von der EKBO
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
148 S. | Broschur | 978-3-86575-084-6 | Schutzgebühr 5,00 € | Bestellen

Der Sinn für das Richtige – Ein neuer Kleiner Text

Seit Jahrzehnten schreibt Moshe Zuckermann, Prof. em. der Universität Tel Aviv, selbst Sohn von Shoa-Überlebenden, über das Spannungsverhältnis von Deutschland und Israel / Palästina, von Judentum und Zionismus, über Solidarität und die nicht endende Geschichte, über die Komplexität einer Dreiecksbeziehung.
„Den Sinn für das Richtige bewahren“ heißt derTitel von Moshe Zuckermanns Aufsätzen, die in der Reihe Kleine Texte bei AphorismA erschienen sind. Als Heft Nr. 82 ist es nun bestellbar.

Kleine Texte 82 | Moshe Zuckermann: Den Sinn für das Richtige bewahren

Enthält die Beiträge:
(1) Adorno, der Marxist – (2) Zwischen Antisemtismus und Philosemitismus. Welche Solidarität kann es sein? (Neudruck Kleiner Text 10 (2006) – (3) Was wird hier bewältigt? – (4) Israel – Deutschland – Palästina



Moshe Zuckermann
Den Sinn für das Richtige bewahren
Gesammelte Beiträge 2006-2020
Berlin (AphorismA) 2020 | Kleine Texte 82 | Bestellen
978-3-86575-582-7 | 47 S. | 5,00 €

Der Autor Moshe Zuckermann | Photo: M. Saxen

Eine kleine Leseprobe aus dem Heft Nr. 82

Das Beziehungsgeflecht zwischen Israel, Deutschland und Palästina ist komplex, gerade weil seine historischen Koordinaten augenscheinlich einfach zu dekodieren sind, ja auf der Hand liegen: Daß Deutsche an Juden im 20. Jahrhundert Monströses verbrochen, und Juden die israelische Staatsgründung auf dem Rücken der Palästinenser vollzogen haben, ist evident, läßt aber zugleich die Frage der Kausalbeziehung zwischen beiden geschichtlichen Ereignissen und ihre Relevanz für das gegenwärtige Beziehungsgeflecht aufkommen. Denn insofern die Gründung des zionistischen Staates durch die Dringlichkeit einer Zufluchtsstätte für Juden infolge der Shoa mit internationalem Einverständnis beschleunigt wurde, stellt sich die Verbindung von Shoa und Israel von selbst her, somit aber auch mutatis mutandis die Verbindung der Palästinenser zu Deutschland: Denn insofern die Gründung Israels (mit) eine Folge der von den Deutschen verursachten Shoa war, ist damit auch das mit dieser Staatsgründung von Juden an den Palästinensern begangene historische Unrecht impliziert.

Quelle: Den Sinn für das Richtige bewahren, Moshe Zuckermann, AphorismA (Berlin) 2020

Internationales Lyrikfestival Meridian in Czernowitz, 9.-11. September 2016

In weniger als einem Monat ist die Literaturhauptstadt Europas wieder Czernowitz – wir freuen uns auf das Internationale Lyrikfestival Meridian!
Als Reiselektüre (besonders für diejenigen, die noch nie in der Bukowina und Galizien waren und die lange Fahrt nicht mit dem Flieger verkürzen,) empfehlen sich die Aufzeichnungen und Reiseskizzen aus der Neu-alten Peripherie.
Eine literarische und historische Einführung in das ehemalige jiddische Umfeld der Stadt von Rose Ausländer ist in dem Band My dear Roisele | Itzig Manger und Elieser Steinbarg zu finden. Mit Texten von Itzig Manger, Elieser Steinbarg, Rose Ausländer, Alfred Margul-Sperber, Alfred Kittner, Helios Hecht und anderen.
merid_poster-Large-Копія-810x1001

Der erste Juli-Newsletter ist da!

Unser neues Newsletter ist online und verschickt (zum Bestellen des Newsletters einfach eine kurze Mail an newsletter@aphorisma-verlag.de schicken).
 
Mit dabei: eine Reise in die neu-alte Peripherie Europas, nach Czernowitz/Tscherniwzi, die neue, für den Jerusalemsverein gestaltete Postkarte ‚Talita Kumi – Hoffnung auf Zukunft‚, sowie antiquarische Bücher über Berlin und Umgebung – die ‚Berolina‚.

Das Bulletin 20 der AphorismA Kulturstiftung ist erschienen!

Bulletin 20 der AphorismA Kulturstiftung | Spring 2016 | ISSN 1868-2448 | 1,00 € (Schutzgebühr)
Mit Beiträgen von Matthias Ries, Uri Shani, Rainer Zimmer-Winkel, einem Gebet von Domique Motte op („…und entwaffne auch uns“) sowie Auszügen aus dem Verlags- und Agenturprogramm von AphorismA.
http://aphorisma.de/catalog/bulletin-der-aphorisma-kulturstiftung-20-fruehjahr-2016-p-9845.html
750_020

A Call for Love in the Face of Hatred: Rabbi Lerner’s talk at Muhammad Ali’s Memorial

Ein Mitschnitt des bewegenden Nachrufs von Rabbi Michael Lerner auf der Gedenkzeremonie von Muhammad Ali (Cassius Clay). Momentan arbeitet AphorismA an der Veröffentlichung von Lerners letztem Buch Embracing Israel/Palestine. Diese kann als Patin oder Pate unterstützt werden

Untenstehend findet sich ein Einleitungstext, der bei Tikkun veröffentlicht wurde – dem Magazin, dessen Herausgeber Lerner ist.
Quelle: http://www.tikkun.org/nextgen/27711
„A Call for Love in the Face of Hatred: Rabbi Lerner’s talk at Muhammad Ali’s Memorial“ weiterlesen