Geschichten mit Migrationshintergrund

Nun ist es keine Neuerscheinung mehr, jedoch weiter lesenswert: Assaad E. Kattans „Qasem Schneider in Beirut – Geschichten mit Migrationshintergrund„.

Assaad E. Kattan – Qasem Schneider in Beirut
Assad E. Kattan – Qasem Schneider in Beirut

Assaad Elias Kattan
Qasem Schneider in Beirut
Geschichten mit Migrationshintergrund
Mit Bildbeigaben von Ala’a Suleiman, Bethlehem
AphorismA Berlin 2018 | 80 S. | Hardcover | ISBN 978-3-86575-071-6 | 15,00 €
 Bestellen

*

+

*


Assaad Elias Kattan erzählt in seinen „Geschichten mit Migrationshintergrund“ auch von Krieg und Frieden. Die heute zur Sprache kommenden Erzählungen scheinen jedoch in einem seltsam schwebenden Raum angesiedelt zu sein, ohne genauere zeitliche und örtliche Verweise wirken sie eigentümlich dem Hier und Jetzt enthoben. Ihre scheinbare Zeitentbundenheit öffnet und ermöglicht aber gerade den Zugang zu fremden Welten und Kulturen, die alles andere als jenseitig von unserer erfahrbaren Gegenwart angesiedelt sind, sondern mitten unter uns ihre Stimme erheben. Wie Kavafis eine Welt zur Sprache bringt, in der nicht mehr von den Metropolen wie Kairo, Athen oder Rom die Rede ist, sondern von den Rändern der Zivilisationen, so stellt Assaad Elias Kattan auch seine Protagonisten in diesen offenen Raum mit ihren gültigen Erzählungen von Krieg und Frieden. Sie treten aus den Tiefen des kulturellen Gedächtnisses hervor, aus uralten Erzähltraditionen und verstören und irritieren so eingefahrene Wahrnehmungen.

Dr. Peter Behrenberg, Direktor der Diözesanbibliothek Münster, anläßlich der Vorstellung des Buches im Rahmen des 101. Katholikentag in Münster. Der vollständige Text ist im Bulletin 23 der AphorismA Kulturstiftung veröffentlicht.

Auch ist bei AphorismA eine Postkarte zu diesem schönen Band entstanden und noch immer erhältlich:

Assad E. Kattan – Postkarte, AphorismA
Assad E. Kattan – Postkarte, AphorismA

***

Demnächst erscheint bei AphorismA von Assaad Kattan ein Band zu aktuellen Debatten im Libanon: Kolumnen aus dem letzten Jahr, illustriert mit Grafitti aus dem Land.

Aktuell: Gemeinsam hören und suchen

Es ist ein weitsichtiger Titel – „Gemeinsam hören und suchen„, Geprägt von Respekt und Achtsamkeit – von gegenseitiger Anerkennung und Rücksichtnahme öffnet er Perspektiven. Im Austausch der Beträge entsteht ein ‚Gemeinsam‘ und ein kritischer Blick, auf sich selbst ebenso wie auf den Anderen. Und Kritik ist hier erlaubt, sogar angebracht, denn es geht um Veränderung – eine Veränderung hin zu einem anderen, gemeinsamen Zusammenleben: ‚Jüdisch-Muslimische Begegnungen‘.

Sie werden in den Blick genommen, unter der leitenden Hand von Petra Kunik scheint man/frau einen Raum zu betreten. In entspannter Atmospäre sitzen dort Juden/Jüdinnen und Muslime/Muslima zusammen, unterhalten sich und reflektieren. Mitgenommen wird der Leser/die Leserin und der Blick geführt durch die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe.

Eine Sammlung von Essays ist entstanden, die einen Beitrag zu einem noch sehr wenig entwickelten Dialog zwischen Juden und Muslimen darstellen, achtsam aufeinader hören und die Unterschiede aushalten, ohne deshlab zu akademischen Fachgesorächen zu werden. So bindet das Buch all jene ein, die an einem friedlichen Zusammenleben interessiert sind und markiert einen wichtigen Aspekt, der im interreligiösen Gespräch noch gefüllt werden muß.

Um von der Toleranz zur Anerkennung des fremden Anderen zu kommen, müssen wir uns austauschen, uns also wirklich kennenlernen. Gehen wir hier in den Dialog mit Wissen im gegenseitigen Vertrauen und mit Respekt.

Petra Kunik

Kunik, die selbst Tochter von Shoa Überlebenden ist, engagiert sich bereits seit Jahrzehnten in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und gehört in den engeren Kreis der Begründer/Begründerinnen des Egalitären Minjans e.V., welcher sich für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen am jüdischen Gottesdiensten einsetzt. Sie steht außerdem für einen respektvollen Umgang zwischen Juden udn Muslimen, trotz bestehender Unterschiede und zeigt dabei eine besondere Bereitschaft sich auf unterschiedliche Perspektiven einzulassen.


So schreibt sie in ihrem Vorwort über den Begriff der ‚Toleranz‘ und definiert ihn mit wechselseitiger Achtung. Eine simple Beschreibung sollte man/frau meinen, doch sie erläutert auch den geschichtlichen und sprachlichen Hintergrund, stellt Bezüge her und schärft den Blick des Lesers für Feinheiten der Sprache. So führt Kunik etwa im ersten Essay in das jüdische Verständis von ‚Gesetz‘. Ganz im Sinne des Dialoges antworten Fatana und Abdulqadil Schabel mit dem muslimischen Verständnis des solchen.

Hilal Akadeniz widmet sich dem Thema Politik im Dialog und Dialog in der Politik. Akadeniz, die Mitglied im Abraham-Team ist, bestätigt den Aufruf, die Forderung des Buches an Bund und Länder eben jene Teams noch weiter auszubauen und zu unterstützen und macht damit ganz klar, daß die Frage des Extremismus durchaus im Bewußtsein steht.

Das jüdische Glaubensbekenntnis wird thematisiert, ebenso wie das Thema ‚Religion und Naturschutz‘. Senay Altintas bleuchtet den muslimischen Blickwinkel auf diese Thema, während Petra Kunik sich der jüdischen Perspektive widmet. Und schließlich endet der Dialog mit einem weiteren Essay von Hilal Akdeniz.

Obwohl „endet“ das falsche Wort ist, denn er hat gerade erst begonnen, viele wichtige Schritte müssen noch gemacht werden. Bleiben wir bei dem Bild von dem Raum, dann öffnen sich nun, statt daß jede/r das Zimmer verläßt und sich die Hände schüttelt, alle Türen und es wird einladend gewinkt!

Gemeinsam hören und suchen – Jüdisch-Muslimische Begegnungen
Herausgegeben von Petra Kunik

Gemeinsam hören und suchen – Jüdisch-Muslimische Begegnungen
Herausgegeben von Petra Kunik
Mit einem Vorwort von Roberto Fabian
Berlin (AphorismA) 2020 | Softcover
97 (1) Seiten | 978-3-86575-082-2 | 15,00 € | Bestellen

Aus dem Verlagsprogramm…

Christian Theology in the Palestinian Context“ (Christliche Theologie im Kontext von Palästina) umfaßt 30 Jahre theologischer Arbeit im Heiligen Land. Herausgegeben von Rafiq Khoury, Priester des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem, Gründungsmitglied des Al-Liqa Zentrums und seinerzeit Sekretär der Katholischen Synode des Heiligen Landes, und Rainer Zimmer-Winkel, Theologe und Verleger von AphorismA, seit Mitte der 80er Jahre im heiligen Land aktiv, nimmt das Buch die Entwicklungen einer kontextuellen Theologie in den Blick, immer im Rahmen der politischen und religiösen Herausforderungen vor Ort.

Mittlerer Osten und besonders Palästina bilden nicht nur den Ort der geographischn Herkunft des Christentums, sondern auch einen Ort außerordentlicher Spannungen, da Palästina im Zentrum des arabisch-israelischen Konfliktes liegt. Zugleich ist es das Heilige Land für Juden, Christen und Muslime mit ihrer jeweiligen Pluralität an Gemeinden und die Projektionsfläche weltweiter Sehnsüchte…

Aus dieser historisch und politisch aufgeladenen Gegend kommend, trägt der Band die Frucht einer ersten Generation christlicher Theologie in (und für) Palästina zusamen. Alle wichtigen Vertreterinnen und Vertreter der Christlichen Theologie des Landes sind mit einem, für sie kennzeichnenden Beitrag vertreten. Dazu die vier zentralen Dokumente der Entwicklung der Theologie vor Ort, jeweils mit einer Einleitung (Theology and the Local Church in the Holy Land [1987]; Pray for Peace in Jerusalem [1991]; Palestinian World Day of Prayer Liturgy [1994]: Go, See and Act; Kairos | A moment of truth – A word of faith, hope and love from the heart of Palestinian suffering [2008]).

Ergänzt um Literatur und biographische Angaben ist der Band ein Referenzwerk für die Theologie in Palästina der letzten Jahrzehnte und unentbehrlich für alle, die sich dieses Bemühen nicht in Arabisch selbst anlesen können.

Christian Theology in the Palestinian Context
Herausgegeben von
Rafiq Khoury und Rainer Zimmer-Winkel

Seit über 30 Jahren nähern sich Gläubige, Gelehrte und PriesterInnen aus unterschiedlichen Institutionen des Heiligen Landes den Palästinenser(n)Innen und ihrem Kampf um Befreiung, durch das Stellen essentieller Fragen aus einer theologischen Perspektive:

Was bedeutet es hier und jetzt ein/e arabisch palästinensisch Christ/in zu sein?

Was sind ihre Berufungen, Missionen und wer sind ihre Zeugen?

Christian Theology in the Palestinian Context
Herausgegeben von
Rafiq Khoury und Rainer Zimmer-Winkel.
Mit einem Vorwort von Patriarch em.
Michel A. Sabbah
Berlin (AphorismA) 2019 | 978-3-86575-049-5
512 S. |  Hardcover mit Leseband | 30,00 € | Bestellen

Instagrampräsenz und das Gespräch um eines unserer neuen Bücher

AphorismA ist nun auch auf Instagram zu finden

Nachdem AphorismA bereits seit vielen Jahren auf diesem Blog und Facebook aktiv ist, hat sich in den letzten Tagen eine weitere Soziale Plattform in die Reihen unserer Online Präsenz geschlichen. Man kann AphorismA nun auch bei Instagram finden!
Der bereits bestehende, jedoch seit einigen Jahren inaktive Kanal, wurde wieder in Betrieb genommen und bietet eine hervoragende Bühne für sowohl verlagseigene Bücher, sowie antiquarische Titel. Auch wird es ab und zu einen Blick hinter die Kulissen geben, von Projekten berichtet und Lesungen mit unseren Autoren veranstaltet werden.

Es lohnt sich vorbei zu schauen und kostenlos zu abonnieren!

Besprechung von und Lesung aus: ‚Das Leben an sich ist das geringste aller Übel‘

Und so geht Instagram direkt Hand in Hand mit der Bewerbung eines unserer frisch verlegten Bücher: ‚Das Leben ist das geringste aller Übel‚ von Erez Majerantz, israelischer Schriftsteller und Dramatiker, erschien dieses Jahr bei AphorismA und ist bereits im Gespräch.

Die Geschichten sind von einer merkwürdigen Spannung zwischen trauriger Schwere und schwarzem Humor geprägt. Diese Spannung zwischen Tragik und Komik korrespondiert mit einem Blick auf die Welt, deren schlechte Verfassung zum einen Kummer bereitet, aber zum anderen Absurditäten zeigt, die zum Spotten einladen. Beide Perspektiven verschwimmen ineinander, verlieren an Kontur und Trennschärfe, sodaß Leser und Leserinnen häufig nicht mehr wissen, ob sie gerade mitleiden sollen oder lachen dürfen.

So nimmt Majerantz mit seinem Buch beim diesjährigen artspring Festival Berlin teil und wird live daraus lesen. Das Festival wird aus den gegeben Umständen online stattfinden und ist deswegen für jeden zugänglich – ganz egal ob in Berlin oder nicht.

Erez Majerantz
Das Leben an sich ist das geringste aller Übel

Sieben Kurzgeschichten und eine Novelle
Berlin (AphorismA) 2020

Wer jedoch nicht bis dahin warten möchte, kann entweder bereits einen kleinen Ausschnitt des Buches auf unserem Instagram Account lesen, oder aber das Buch direkt bei AphorismA bestellen.








Erez Majerantz
Das Leben an sich ist das geringste aller Übel

Sieben Kurzgeschichten und eine Novelle
Berlin (AphorismA) 2020 | Bestellen
116 S. | 978-3-86575-077-8 |  Hardcover | 15,00 €

Auch freuen wir uns über die positive Besprechung des Bandes auf Lovelybooks!
Hierhaben einige LeserInnen ihre Eindrücke und Gedanken geteilt.

Über das Los eines kleinen Verlages …

Immer traurig, wenn einer der Kolleg(inn)en aufgibt, dem Beitrag von Unsichtbar-Verleger Andreas Köglowitz ist (leider) wenig entgegen zu setzen … trotzdem weitermachen, solange es geht …

>>> Unsichtbar Verlag gibt auf

Glückwünsche zum 30. Geburtstag der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten

Dieses Wochenende findet die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) in Berlin und Frankfurt/Oder an unterschiedlichen wie renommierten Orten statt. Dieser Tage jährt sich zudem die Gründung der Arbeitsgemeinschaft bereits zum 30. Mal. Herzlichen Glückwunsch!
Das Programm der Tagung findet sich hier:
http://www.alg.de/leve…/download_user/einladung-2016_web.pdf