Videobeitrag mit Georg Röwekamp

Mitte der Welt oder Schmutziger Winkel
Georg Röwekamp, Schmutziger Winkel oder Mitte der Welt

Anfang Mai diesen Jahres erschien in unserem Verlag eine neues Heft aus der Reihe ‚Kleine Texte‘.
Mitte der Welt oder Schmutziger Winkel?“ unter dieser Fragestellung schreibt Georg Röwekamp über die Lokalisierung und Bedeutung Jerusalems. Das geichnahmige Heft analysiert den augenscheinlichen Widerspruch zwischen der kartographischen Darstellung Jerusalems und der gleichzeitigen, abfälligen Kritik. Wie es zu diesem Phänomen kam, ob es angesichts unseres modernen Weltbildes noch eine Bedeutung hat und, ob der Lage Jerusalems gar eine theologische Bedeutung innewohnt, läßt sich im Heft Nr. 86 der Kleinen Texte nachlesen.

Wer jedoch zuvor einen genaueren Eindruck von Autor und Text bekommen möchte, kann sich nun auf eine weitere Lesung bei AphorismA freuen. Der Autor Georg Röwekamp ist am kommenden Sonntag aus Jerusalem in unserem Videobeitrag zu sehen, er berichtet über sein Heft und führt in die Lektüre seines Textes ein.

Hören Sie gerne hinein auf unserem Instagram-Account und lassen Sie sich von einer beeindruckenden Kulisse überraschen!

Georg Röwekamp
Schmutziger Winkel oder Mitte der Welt
Gedanken zur Lokalisierung und Bedeutung Jerusalems
Berlin (AphorismA) 2020 | Kleine Texte 86 | Bestellen
978-3-86575-586-5 | 45 (3) S. | 5,00 €

Ein neuer Kleiner Text: Wo liegt Jerusalem…?

Der 07. Mai ist in diesem Jahr gleich doppelt interessant: Nicht nur erinnern wir uns, wie jedes Jahr, an die Auffindung des Heiligen Kreuzes durch die Kaiserin Mutter Helena im Jahr 325 – in der Kirche von Jerusalem ist dies am heutigen Tag ein Fest (Festum in exaltatione sanctae Crucis) – auch ist heute ein weiteres Heft unserer Kleinen Texte erschienen.

Kleine Texte 86 | Georg Röwekamp: Mitte der Welt oder Schmutziger Winkel – Zur Lokalisierung Jerusalems

„Mitte der Welt oder Schmutziger Winkel?“ unter dieser Fragestellung schreibt Georg Röwekamp über die Lokalisierung und Bedeutung Jerusalems. Das geichnahmige Heft analysiert den augenscheinlichen Widerspruch zwischen der kartographischen Darstellung Jerusalems und der gleichzeitigen, abfälligen Kritik. Wie es zu diesem Phänomen kam, ob es angesichts unseres modernen Weltbildes noch eine Bedeutung hat und, ob der Lage Jerusalems eine theologische Bedeutung innewohnt, läßt sich nun im frisch gedruckten Heft Nr. 86 der Kleinen Texte nachlesen.

Georg Röwekamp
Schmutziger Winkel oder Mitte der Welt
Gedanken zur Lokalisierung und Bedeutung Jerusalems
Berlin (AphorismA) 2020 | Kleine Texte 86 | Bestellen
978-3-86575-586-5 | 45 (3) S. | 5,00 €

Dr. Georg Röwekamp (privat)

Georg Röwekamp (geb. 1959 in Duisburg), Studium der Theologie in Bonn, Jerusalem und Bochum, Promotion im Fach Alte Kirchengeschichte. 1998-2016 Geschäftsführer und Theologischer Leiter der Biblische Reisen GmbH, seitdem Repräsentant des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande in Jerusalem. Zahlreiche Übersetzungen und Veröffentlichungen, vor allem zu verschiedenen Pilgerzielen.

Wer nun noch einen Blick die Kreuzauffindungskapelle werfen möchte, kann in dem hier verlinkten Videobeitrag ab Minute 1:30 zumindest virtuell den Ort besuchen.

"Deutlicher Fortschritt, aber mit Handicaps"

Lesenswerter Artikel mit Stellungnahmen von Winfried Nachtwei, der die Leitlinien und den Prozeß gut zusammenfaßt.
Von Winfried Nachtwei sind im AphorismA Verlag erschienen:
Viel beschworen, wenig bekannt: Zivile Krisenprävention und Friedensförderung (Reihe: Kleine Texte 22)
KT-22_Titel  Heft_70_Titel
Zivile Konfliktbearbeitung in der deutschen Außenpolitik (Reihe: Kleine Texte 70)

Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern

Leitlinien der Bundesregierung für Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung

Auf der Kabinettssitzung am 14. Juni 2017 hat die Bundesregierung die unter der Federführung des Auswärtigen Amts erstellten ‚Leitlinien der Bundesregierung für Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung‘ beschlossen. Sie treten an die Stelle des ‚Aktionsplans Zivile Krisenprävention‘ von 2004 und die ‚Leitlinien zum Engagement der Bundesregierung‘ in fragilen Staaten von 2012.
Das Thema ‚Zivile Krisenprävention‘ ist schon lange für AphorismA ein Thema (so in den Heften unserer Reihe Zivil oder militärisch? — Beiträge zur Debatte). Auch die neuen Leitlinien (hier der Text als PDF) werden wir in einer Publikation im Rahmen der Kleinen Texte begleiten.

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2017/06/2017-06-14-friedenspolitische-leitlinien.html;jsessionid=1830752FBC9654DDFEB622DA99E568E9.s6t1
Zu den Grundlagen der Krisenprävention auf den Seiten des Auswärtigen Amtes:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Friedenspolitik/Krisenpraevention/1_Grundlagen/Grundlagen_node.html
 

Stadtspaziergang zu Wilfrid Israel in Berlin

Der Spaziergang erinnert an Wilfrid Israel, den letzten Direktor des ehemals berühmten Berliner Kaufhauses „N.Israel“. Es stand vom 19. Jahrhundert an direkt gegenüber vom Berliner Rathaus, im heutigen Nikolaiviertel. Dieses Kaufhaus ist heute kaum noch bekannt. Das gilt auch für Wilfrid Israel, der die leitende Rolle im elterlichen Kaufhaus in den 1920er vor allem aus Verantwortungsgefühl übernahm. 1899 in London geboren, wurde er schon in jungen Jahren Pazifist und trat für einen Sozialismus auf der Basis eines genossenschaftlichen Gemeinwesens ein. Menschen in Not zu helfen wurde für Wilfrid Israel schon früh zu einem Bedürfnis: so unterstützte er kurz nach dem Ersten Weltkrieg Menschen, die in Deutschland in Not geraten waren und beteiligte sich an einer Hilfskampagne für die Opfer der Hungerskatastrophen in Sowjetrußland.
Mit: Martin Forberg (MA Neuere Geschichte; Dozent und freier Journalist)
Sonntag, 07.05.2017 14:0016:00
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich
http://calendar.boell.de/de/event/ein-menschenfreund-auf-den-spuren-von-wilfrid-israel-berlin-3


KT_80_Titel
Von Martin Forberg ist im März der auf der Leipziger Buchmesse vorgestellte „Kleine Text“ 80 über Wilfrid Israel erschienen.

Unser Frühjahrsprogramm ist online!

Im Katalog zum Frühjahrsprogramm bei AphorismA finden sich Neuerscheinungen aus der Reihe der Kleinen Texte, die neueste Nummer des Magazins israel&palästina, der Roman Wadi Milech sowie der Photoband zum Projekt ‚Zelt der Völker‘. Ebenso findet sich einiges Lesenswertes aus der Backlist.
cropped-apho_logo_13-jahre_fuerfb.jpg

Aleida Assmann: Das Gedächtnis der Stadt / ПАМ’ЯТЬ МІСТА

Soeben ist der neue Kleine Text 73 erschienen – zum ersten Mal in einer zweisprachigen, deutsch-ukrainischen Fassung.
Aleida Assmann ergründet in ihrem Vortrag, wie sich Geschichte in den städtischen Raum einschreibt und manifestiert, gleich einem Palimpsest, mehrfach überschrieben, umkämpft, verändert und erneuert. Wer knüpft (noch) Erinnerungen an solche Räume und wer hat Deutungsmacht und Einfluß auf dieses öffentliche Gedächtnis, das Straßenzügen, Häusern und Gegenständen anhaftet, so sie denn zu lesen sind? Diese Fragen verweisen uns auf den Zusammenhang von Raum, Zeit, Gedächtnis und Identität.
In einem Nachwort ordnet die Übersetzerin und Germanistin Oxana Matiychuk die Überlegungen Assmanns exemplarisch in Geschichte und Gegenwart der früheren Literaturmetropole Tscherniwzi/Czernowitz ein.
Mit Photos von Wolodymyr Huzul
100_573
http://aphorisma.de/catalog/das-gedaechtnis-der-stadt-p-9892.html
dsc_7724

© Wolodymyr Huzul

Ein Glossar zur Zivilen Konfliktbearbeitung

Unser neuer Kleine Text liefert in 17 Begriffen einen prägnanten und aufschlußreichen Einstieg in das Debattenfeld der „Zivilen Konfliktbearbeitung“:
Ute Finckh-Krämer (Hg’in.): Zivile Konfliktbearbeitung: Ein Glossar
Reihe: Kleine Texte 74 | Zivil oder militärisch? — Beiträge zur Debatte
100_574

Ist der Zivile Friedensdienst sowas Ähnliches wie der Bundesfreiwilligendienst oder doch etwas ganz anderes? Und welche Rolle spielt die ominöse „Zivilgesellschaft“ bei dem allen? Was sind „Räume fragiler Staatlichkeit“ und was waren noch mal die vier Grundprinzipien der Humanitären Hilfe? Dieses Heft bietet eine kurze, konzentrierte Übersicht über die wichtigsten friedenspolitischen Begriffe der Zivilen Konfliktbearbeitung und stellt gleichzeitig einige der Fachorganisationen und Netzwerke vor, die sich in diesem Bereich engagieren.

Mit Beiträgen von Judith Bäßler, Cornelia Brinkmann, Andreas Dieterich, Jörn Grävingholt, Moritz Hartnagel, Helmut Hugler, Jan Koehler, Christiane Lammers, Peter Mares, Heidi Meinzolt, Martin Quack, Michael Sternberg, Ulrich Nitschke und Julia Szilat, Matthias Ries, Christine Schweitzer, Almut Wieland-Karimi und Natascha Zupan.

Mit neuen Veröffentlichungen zur Leipziger Buchmesse 2016

Wir freuen uns auf die Leipziger Buchmesse kommende Woche! Mit im Gepäck: neue Veröffentlichungen zu mythischen Orten wie der neu-alten Peripherie von Czernowitz/Tscherniwzi (siehe unten), Jerulin und dem ‚Holy Basin‘ in Jerusalem. Dazu, wie gehabt, drei Lesungen auf der Messe und im Rahmen von leipzig liest. Wir sind zu finden in Halle 3 am Stand E408.
 
Peripherie_Bild_2
 

Annäherung an Johannes Bobrowskis Roman 'Levins Mühle'

Der erste neue ‚Kleine Text‘ im Jahre 2016. Die literaturwissenschaftliche Studie „Von den Drewenzwiesen her… Landschaft als Kulturraum im Johannes Bobrowskis Roman ‚Levins Mühle'“ ist eine Annäherung an den 1964 erschienenen Band, in dem der Autor sein Generalthema – die Deutschen und der europäische Osten, „die unglückliche und schuldhafte Begegnung“ – erzählerisch virtuos aufgreift. Eine dramatische wie exemplarische Kriminalgeschichte, die, mitten im hegemonialen Nationaldiskurs der ostpreußischen ‚Großdeutschen‘ in den 1870ern, eingebettet ist in eine sarmatische Geschichtslandschaft, in der „die guten Leute zusammen leben können und es auch getan haben“.
http://aphorisma.de/catalog/von-den-drewenzwiesen-her-p-9794.html